NC Handbuch / Literatur

Einleitung | 1) KSZE-Prozess | 2) NATO-Doppelbeschluss | 3) Waffensysteme |
4) NATO-Doppelbeschluss: deutsch-deutsche Perspektive | 5) Parteien | 6) Ökopax |
7) Friedensbewegung: Intellektuelle Grundlagen | 8) Friedensbewegung: Organisation |
9) Friedensbewegung: Orte | 10) Friedensbewegung: Protagonisten | 11) Friedensbewegung: DDR |
12) Friedensbewegung: Transnationale Netzwerke | 13) Friedensbewegung: Medial & visuelle Strategien |
14) Kirchen | 15) Gewerkschaften | 16) Polizei | 17) Frauenfriedensbewegung | 18) Zivilschutz |
19) Untergangsszenarien | 20) Rüstungskontrolle

 

Einleitung
Der Nato-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung der 1980er Jahre

  1. Conze, Eckart: Modernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit. NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7 (2010), H. 2.
    > more
  2. Conze, Eckart: Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer “modernen Politikgeschichte” der Bundesrepublik Deutschland. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53 (2005), S. 357-380.
    > more
  3. Humphreys, Andrea: ‘Ein atomares Auschwitz’: Die Lehren der Geschichte und der Streit um die Nachrüstung. In: Jahrbuch Grünes Gedächtnis 2008, S. 38-62.
    > more
  4. Sarkar, Jayita: Whither Pax Atomica? The Euromissiles Crisis and the Peace Movement of the early 1980s. In: Research Update, Nuclear Proliferation International History Project, Wilson Center.
    > more

top

1) Von Helsinki nach Madrid: Der KSZE Prozess und der Beginn des Zweiten Kalten Krieges
Anja Hanisch

  1. Altrichter, Helmut/Wentker, Hermann (Hg.): Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990. München 2011.
  2. Bange, Oliver/Niedhart, Gottfried: Helsinki 1975 and the Transformation of Europe. New York, NY u. a. 2008.
  3. Haftendorn, Helga: Entstehung und Bedeutung des Harmel-Berichtes der NATO von 1967. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40 (1992), S. 169-221.
    > more
  4. Nuti, Leopoldo (Hg.): The Crisis of Détente in Europe. From Helsinki to Gorbachev, 1975-1985. London 2009.
  5. Soutou, Georges-Henri/Loth, Wilfried (Hg.): The Making of Détente. Eastern and Western Europe in the Cold War, 1965-75. London 2008.

top

2) Der NATO-Doppelbeschluss: Vorgeschichte und Implementierung
Tim Geiger

  1. Bange, Oliver: NATO and the Non-Proliferation Treaty. Triangulations Between Bonn, Washington, and Moscow. In: Andreas Wenger/Christian Nünlist/Anna Locher (Hg.): Transforming NATO in the Cold War – Challenges Beyond Deterrence in the 1960’s. London 2007, S. 162-180.
    > more
  2. Dijk, Ruud van: ‘A mass psychotic movement washing over the country like a wave’. Explaining Dutch Reservations about NATO’s Dual Track Decision. In: Nuclear Proliferation International History Project, Wilson Center
.
    > more
  3. Gassert, Philipp/Geiger, Tim/Wentker, Hermann (Hg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. München 2011.
  4. Haftendorn, Helga: Das doppelte Mißverständnis. Zur Vorgeschichte des NATO-Doppelbeschlusses von 1979. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 33 (1985), S. 249-255.
  5. Nuti, Leopoldo: The Origins of the 1979 Dual Track Decision. In: Ders. (Hg.): Crisis of Détente in Europe. From Helsinki to Gorbachev, 1975-1985. London 2009, S. 57-71.
  6. Risse-Kappen, Thomas: Null-Lösung. Entscheidungsprozesse zu den Mittelstreckenwaffen 1970-1987. Frankfurt/Main 1988.
  7. Rühl, Lothar: Mittelstreckenwaffen in Europa. Baden-Baden 1987.

top

3) SS-20 und Pershing II: Waffensysteme und die Dynamisierung der Ost-West-Beziehungen
Oliver Bange

  1. Bundesministerium der Verteidigung (Hg.): Weißbücher 1970 bis 1983. Bonn 1971 bis 1983.
  2. Freedman, Lawrence: The Evolution of Nuclear Strategy. Basingstoke/New York, NY 2003.
  3. Haslam, Jonathan: The Soviet Union and the Politics of Nuclear Weapons in Europe, 1969-1987. The Problem of the SS-20. Basingstoke 1989.
  4. Jane’s International Defence Review.
    > more
  5. Podvig, Pavel (Hg.): Russian Strategic Nuclear Forces. Cambrigde, MA 2004.
  6. Prados, John: The Soviet Estimate. US Intelligence Analysis and Soviet Strategic Forces. Princeton, NJ 1986.
  7. Rühl, Lothar: Mittelstreckenwaffen in Europa. Ihre Bedeutung in Strategie, Rüstungskontrolle und Bündnispolitik. Baden-Baden 1987.
  8. Zaloga, Stephen: The Kremlin’s Nuclear Sword. The Rise and Fall of Russia’s Strategic Nuclear Forces, 1945-2000. Washington, DC 2002.

top

4) Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher Perspektive
Herman Wentker

  1. Korte, Karl-Rudolf: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982-1989. Stuttgart 1998.
  2. Nakath, Detlef und Stephan, Gerd-Rüdiger: Von Hubertusstock nach Bonn. Eine dokumentierte Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen auf höchster Ebene 1980-1987. Berlin 1995.
  3. Ders./Ders.: Die Häber-Protokolle. Schlaglichter der SED-Westpolitik 1973-1985. Berlin 1999.
  4. Potthoff, Heinrich: Die “Koalition der Vernunft”. Deutschlandpolitik in den 80er Jahren. München 1995.
  5. Ders.: Bonn und Ost-Berlin 1969-1982. Dialog auf höchster Ebene und vertrauliche Kanäle. Darstellung und Dokumente. Bonn 1997.
  6. Ders.: Im Schatten der Mauer. Deutschlandpolitik 1961 bis 1990. Berlin 1999.
  7. Soell, Hartmut: Helmut Schmidt. 1969 bis heute. Macht und Verantwortung. München 2008.
  8. Wentker, Hermann: Zwischen Unterstützung und Ablehnung der sowjetischen Linie. Die DDR, der Doppelbeschluss und die Nachrüstung. In: Philipp Gassert/
    Tim Geiger/Hermann Wentker (Hg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler
    Perspektive. München 2011, S. 137-154.

top

5) Parteien
Jan Hansen

  1. Boll, Friedhelm/Hansen, Jan: Doppelbeschluss und Nachrüstung als innerparteiliches Problem der SPD. In: Gassert, Philipp/Geiger, Tim/Wentker, Hermann (Hg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. München 2011, S. 203-228.
  2. Mende, Silke: “Nicht rechts, nicht links, sondern vorn”. Eine Geschichte der Gründungsgrünen. München 2011.
  3. Notz, Anton: Die SPD und der NATO-Doppelbeschluss. Abkehr von einer Sicherheitspolitik der Vernunft. Baden-Baden 1990.
  4. Richter, Saskia: Der Protest gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Konsolidierung der Partei Die Grünen zwischen 1979 und 1983 In: Gassert, Philipp/Geiger, Tim/Wentker, Hermann (Hg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung: Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. München 2011, S. 229-245.
  5. Risse-Kappen, Thomas: Die Krise der Sicherheitspolitik. Neuorientierungen und Entscheidungsprozesse im politischen System der Bundesrepublik Deutschland 1977-1984. Mainz/München 1988.
  6. Rödder, Andreas: Bündnissolidarität und Rüstungskontrollpolitik. Die Regierung Kohl/Genscher, der NATO-Doppelbeschluss und die Innenseite der Außenpolitik. In: Gassert, Philipp/Geiger, Tim/Wentker, Hermann (Hg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. München 2011, S. 123-136.
  7. Weber, Tim M.: Zwischen Nachrüstung und Abrüstung. Die Nuklearwaffenpolitik der Christlich Demokratischen Union Deutschlands zwischen 1977 und 1989. Baden-Baden 1994.

top

6) Ökopax: Die Umweltbewegung als Erfahrungsraum der Friedensbewegung
Birgit Metzger und Silke Mende

  1. Arndt, Melanie: Verunsicherung vor und nach der Katastrophe. Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die “Tschernobyl-Kinder”. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7 (2010) H. 2.
    > more
  2. Bösch, Frank: Umbrüche in die Gegenwart. Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1.
    > more
  3. Brüggemeier, Franz-Josef: Tschernobyl, 26. April 1986. Die ökologische Herausforderung. München 1998.
  4. Dominick, Raymond H.: The Environmental Movement in Germany. Prophets and Pioneers, 1871-1971. Bloomington 1992.
  5. Eitler, Pascal: Körper – Kosmos – Kybernetik. Transformationen der Religion im “New Age” (Westdeutschland 1970-1990). In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 4 (2007) H. 1+2.
    > more
  6. Engels, Jens Ivo: Naturpolitik in der Bundesrepublik. Ideenwelt und politische Verhaltensstile in Naturschutz und Umweltbewegung 1950-1980. Paderborn u.a. 2006.
  7. Engels, Jens Ivo: Umweltgeschichte als Zeitgeschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 56 (2006) H. 13, S. 32-38.
    > more
  8. Hahn, Friedemann: Von Unsinn bis Untergang. Rezeption des Club of Rome und der Grenzen des Wachstums in der Bundesrepublik der frühen 1970er Jahre. Dissertation, Freiburg 2006.
    > more
  9. Hasenöhrl, Ute: Zivilgesellschaft und Protest. Eine Geschichte der Naturschutzund Umweltbewegung in Bayern 1945-1980. Göttingen 2010.
  10. Hünemörder, Kai F.: Die Frühgeschichte der globalen Umweltkrise und die Formierung der deutschen Umweltpolitik (1950-1973). Stuttgart 2004.
  11. Oberkrome, Willi: “Deutsche Heimat”. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900-1960). Paderborn u.a. 2004.
  12. Radkau, Joachim: Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte. München 2011.
  13. Radkau, Joachim: “Eine kurze Geschichte der deutschen Antiatomkraftbewegung”. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (2011) H. 46, S. 7-15.
    > more
  14. Radkau, Joachim: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945-75. Verdrängte Alternativen in der Kerntechnik und der Ursprung der nuklearen Kontroverse. Reinbek bei Hamburg 1983.
  15. Rucht, Dieter: Von Wyhl nach Gorleben. Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung. München 1980.
  16. Schmoll, Friedemann: Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich. Frankfurt/Main u.a. 2004.
  17. Tiggemann, Anselm: Die “Achillesferse” der Kernenergie in Deutschland. Zur Kernenergiekontroverse und Geschichte der Entsorgung von den Anfängen bis Gorleben 1955 bis 1985. Lauf an der Pegnitz 2004.
  18. Uekötter, Frank: Am Ende der Gewissheiten. Die ökologische Frage im 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main/New York 2011.
  19. Uekötter, Frank: Eine ökologische Ära? Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1.
    > more

top

7) Ration der Angst: Die intellektuelle Grundlagen der Friedensbewegung
Marianne Zepp

  1. Dülffer, Jost/Niedhart Gottfried (Hg.): Frieden durch Demokratie. Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters. Essen 2011.
  2. Gassert, Philipp/Geiger, Tim/Wentker, Hermann (Hg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der Nato-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. München 2011.
  3. Galtung, Johan: Modelle zum Frieden. Methoden und Ziele der Friedensforschung. Wuppertal 1972.
  4. Hauswedell, Corinna: Friedenswissenschaften im Kalten Krieg. Friedensforschung und friedenswissenschaftliche Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland in den achtziger Jahren. Baden-Baden 1997.
  5. Krippendorff, Ekkehart (Hg.): Friedensforschung. Köln/Berlin 1968.
  6. Wasmuht, Ulrike C.: Friedensbewegungen der 80er Jahre. Zur Analyse ihrer strukturellen und aktuellen Entstehungsbedingungen in der BRD und den Vereinigten Staaten von Amerika nach 1945. Ein Vergleich. Gießen 1987.
  7. Ziemann, Benjamin (Hg.): Perspektiven der Historischen Friedensforschung. Essen 2002.

top

8) Die institutionelle Organisation der Friedensbewegung
Christoph Becker-Schaum

  1. Baron, Udo: Kalter Krieg und heißer Frieden. Der Einfluss der SED und ihrer westdeutschen Verbündeten auf die Partei ‘Die Grünen’. Münster 2003.
  2. Buro, Andreas: Friedensbewegung. In: Roland Roth/Dieter Rucht (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Frankfurt/New York, NY 2008, S. 267-291.
  3. Hesse, Dagmar: The West German Peace Movement: A Socio-Political Study. In: Millennium: Journal of International Studies, 14 (1985), 1, S. 1-21.
  4. Leif, Thomas: Die professionelle Bewegung. Friedensbewegung von innen. Bonn 1985.
  5. Ders.: Die strategische (Ohn-) Macht der Friedensbewegung. Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen in den achtziger Jahren. Opladen 1990.
  6. Schaub, Annette/ Schlaga, Rüdiger: Verbände, Gruppen und Initiativen der westdeutschen Friedensbewegung. In: Friedensanalysen, 16 (1982), S. 377-400.
  7. Schmid, Michael: Vor 25 Jahren. “Prominentenblockade” am Pershing-Depot in Mutlangen
.
    > more
  8. Ders.: 25 Jahre: “Schwerter zu Pflugscharen” – Einwöchige Sitzblockade vor dem Atomwaffenlager in Großengstingen im Sommer 1982.
    > more
  9. Schmitt, Rüdiger: Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Ursachen und Bedingungen einer neuen sozialen Bewegung. Opladen 1990.
  10. Schregel, Susanne: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970-1985. Frankfurt/New York, NY 2011.
  11. Wasmuht, Ulrike: Friedensbewegungen der 80er Jahre. Zur Analyse ihrer strukturellen und aktuellen Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten. Ein Vergleich. Gießen 1987.

top

9) Die Orte der Friedensbewegung
Susanne Schregel

  1. Arnold, Jörg: “Kassel 1943 mahnt…”. Zur Genealogie der Angst im Kalten Krieg. In: Bernd Greiner, Bernd/Müller, Christian Th./Walter, Dierk (Hg.): Angst im Kalten Krieg. Hamburg 2009, S. 465-494.
  2. Butterwegge, Christoph: Entstehung und Entwicklung der Neuen Friedensbewegung (1979/80 bis 1992). In: Butterwegge, Christoph/Jansen, Hans G. (Hg.): Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt. Versuch einer vorläufigen Bilanz am Beispiel Bremens. Bremen 1992, S. 153-182.
  3. Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Zerreißprobe Frieden. Baden-Württemberg und der NATO-Doppelbeschluss. Katalog zur Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2004.
  4. Jöst, Erhard (Bearb.): Die Heilbronner Waldheide als Pershing-Standort
.
    > more
  5. Kagerbauer, Matthias: Die Friedensbewegung in Rheinland-Pfalz. Der Hunsrück als Zentrum des Protests gegen die Nachrüstung, Magisterarbeit, Johannes-Gutenberg-Universität. Mainz 2008.
    > more
  6. Miller, Byron A.: Geography and Social Movements: Comparing Antinuclear Activism in the Boston Area. Minneapolis, MN 2000.
  7. Schregel, Susanne: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970-1985. Frankfurt/Main/New York, NY 2011.

top

10) Die Protagonisten der Friedensbewegung 
Saskia Richter

  1. Bevan, Ruth A.: Petra Kelly. Die andere Grüne. In: Jahrbuch Grünes Gedächtnis 2008, S. 10-37.
    > more
  2. Bredow, Wilfried von: Zusammensetzung und Ziele der Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24 (1982),
    19.6.1982, S. 3-13.
  3. Faerber-Husemann, Renate: Der Querdenker. Erhard Eppler. Eine Biografie. Bonn 2010.
  4. Gieseke, Frank: Flieger, Filz und Vaterland. Eine erweiterte Beuys-Biografie. Berlin 1996.
  5. Herzberg, Guntolf/Seifert, Kurt: Rudolph Bahro. Glaube an das Veränderbare. Eine Biografie. Berlin 2002.
  6. “Die Seele der Grünen – Interview mit Eva Quistorp”. In: Grünes Gedächtnis 2010, S. 10-33. 

    > more
  7. Leif, Thomas: Die professionelle Bewegung. Friedensbewegung von innen. Bonn 1985.
  8. Richter, Saskia: Gert Bastian. Seitenwechsel für den Frieden? In: Lorenz, Robert/Micus, Matthias (Hg.): Seiteneinsteiger. Unkonventionelle Politiker-Karrieren in der Parteiendemokratie. Wiesbaden 2009, S. 410-430.
  9. Richter, Saskia: Die Aktivistin. Das Leben der Petra Kelly. München 2010.
  10. Schmid, Günther: Zur Soziologie der Friedensbewegung und des Jugendprotestes. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24 (1982), 19. Juni 1982, S. 15-30.
  11. Schwarzer, Alice: Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian. Köln 1993.
  12. Stachelhaus, Heiner: Joseph Beuys. Düsseldorf 1996.
  13. Vormweg, Heinrich: Der andere Deutsche. Heinrich Böll. Eine Biografie. Köln 2000.
  14. Wind, Renate: Dorothee Sölle. Rebellin und Mystikerin. Stuttgart 2008.
  15. Wind, Renate: Ein Porträt der Dorothee Sölle.

top

11) Die unabhängige Friedensbewegung in der DDR
Rainer Eckert

  1. Bickhardt, Stephan: Spuren. Zur Geschichte der Friedensbewegung in der DDR. Berlin 1988.
  2. Bretschneider, Harald/Pohl, Johannes: Die Friedensbewegung in der DDR. In: Klose, Joachim (Hg.): Wie schmeckte die DDR? Wege zu einer Kultur des Erinnerns. Leipzig 2010, S. 335-352.
  3. Büscher, Wolfgang/Wensierski, Peter/Wolschner, Klaus (Hg.): Friedensbewegung in der DDR. Texte 1978-1982. Hattingen 1982.
  4. Eckert, Rainer: Schwerter zu Pflugscharen. In: Sabrow, Martin (Hg.): Erinnerungsorte der DDR. München 2009, S. 503-515.
  5. Ders./Lobmeier, Kornelia: Schwerter zu Pflugscharen. Geschichte eines Symbols. Bonn 2007.
  6. Ehring, Klaus/Dallwitz, Martin [d.i. Hubertus Knabe]: Schwerter zu Pflugscharen. Friedensbewegung in der DDR. Reinbek bei Hamburg 1982.
  7. Halbrock, Christian: Die unabhängigen Umweltgruppen der DDR. In: Deutschland Archiv (15. Dezember 2011).
    > more
  8. Knabe, Hubertus: Unabhängige Friedensbewegung. In: Veen, Hans-Joachim u.a. (Hg.): Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Berlin München, 2000, S. 141-143.
  9. Kukutz, Irena: Die Bewegung “Frauen für den Frieden” als Teil der unabhängigen Friedensbewegung der DDR. In: Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland”/Deutscher Bundestag (Hg.). Baden-Baden 1995. VII, 2, S. 1.285-1.408.
  10. Maser, Peter: Selbständigkeit, Einheit und innerer Zusammenhang der Friedensbewegung in der DDR. In: Maruhn, Jürgen/Wilke, Manfred (Hg.): Raketenpower um Europa. Das sowjetische SS 20-Abenteuer und die Friedensbewegung. München 2001, S. 162-196.
  11. Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989. Berlin 1997.
  12. Silomon, Anke: “Schwerter zu Pflugscharen” und die DDR. Die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der DDR im Rahmen der Friedensdekaden 1980 bis 1982. Göttingen 1999.

top

12) Transnationale Netzwerke der bundesdeutschen Friedensbewegung
Holger Nehring

  1. Burke, Patrick: A Transcontinental Movement of Citizens? Strategic Debates in the 1980s Western Peace Movement. In: Gerd-Rainer Horn/Padraic Kenney (Hg.): Transnational Moments of Change. Europe 1945, 1968, 1989. Lanham, MD 2004, S. 189-206.
  2. De Graaf, Beatrice: Über die Mauer. Die niederländischen Kirchen, die Friedensbewegung und die DDR. Münster 2007.
  3. “Die Seele der Grünen – Interview mit Eva Quistorp.” In: Grünes Gedächtnis 2010, S. 10-33.
    > more
  4. Richter, Saskia: Petra Kelly als Mittlerin in der transnationalen Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss. In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 44 (2010), S. 7-28.
  5. Snyder, Sarah B.: Human Rights Activism and the End of the Cold War. A Transnational History of the Helsinki Network. Cambridge, England/New York, NY 2011.
  6. Wittner, Lawrence S.: Toward Nuclear Abolition: A History of the World Nuclear Disarmament Movement, 1971-Present. Stanford, CA 2003.
  7. Ziemann, Benjamin: A Quantum of Solace? European Peace Movements during the Cold War and their Elective Affinities. In: Archiv für Sozialgeschichte 49
    (2009), S. 351-389.

top

13) Mediale und visuelle Strategien der Friedensbewegung
Laura Stapane und Kathrin Fahlenbrach

  1. Fahlenbrach, Kathrin: Protestinszenierungen. Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen. Wiesbaden 2002.
  2. Fahlenbrach, Kathrin/Sivertsen, Erling/Werenskjold, Rolf (Hg.): Media in Revolt. Protest Performances in the Media. New York, NY/Oxford (i.V.).
  3. Gitlin, Todd: The Whole World is Watching. Mass Media in the Making and Unmaking of the Left. Berkeley, CA 1980.
  4. Hellmann, Kai-Uwe: Systemtheorie und Neue Soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft. Opladen 1996.
  5. Klimke, Martin/Stapane, Laura: From Artists for Peace to the Green Caterpillar: Cultural Activism and Electoral Politics in 1980s West Germany. In: Conze, Eckart/Klimke, Martin/Varon, Jeremy (Hg.): Accidental Armageddons. The Nuclear Crisis and the Culture of the Cold War in the 1980s (i.V.).
  6. Rucht, Dieter: The Quadruple ‘A’. Media Strategies of Protest Movements since the 1960s. In: Donk, Wim van de/Loader, Brian D./Nixon, Paul G./Rucht,
  7. Dieter (Hg.): Cyber Protest. New Media, Citizens and Social Movements. London/New York 2004, S. 29-57.
  8. Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main 1992/1996 (6. Aufl.).
  9. Ziemann, Benjamin: The Code of Protest. Images of Peace in the West German Peace Movements, 1945-1990. In: Contemporary European History 17 (2008), H. 2, S. 237-261.

top

14) Kirchen
Jan Ole Wiechmann und Sebastian Kalden

  1. Zander, Helmut: Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten. Beiträge zu einem Vergleich für die Jahre 1978-1987. Berlin (West)
    1989.
  2. Gerster, Daniel: Friedensdialoge im Kalten Krieg. Eine Geschichte der Katholiken in der Bundesrepublik, 1957-1983. Frankfurt/Main/New York, NY 2012.
  3. Lepp, Claudia: Zwischen Konfrontation und Kooperation: Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983). In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7 (2010), H. 3.
    > more
  4. Wiechmann, Jan Ole: Der Streit um die Bergpredigt. Säkulare Vernunft und religiöser Glaube in der christlichen Friedensbewegung der Bundesrepublik
    Deutschland (1977-1984). In: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 343-374.
  5. Stadtland, Helke (Hg.): “Friede auf Erden”. Religiöse Semantiken und Konzepte des Friedens im 20. Jahrhundert. Essen 2009.

top

15) Gewerkschaften
Dietmar Süss

  1. Strutz, Stefan: Der fremde Freund. IG-Metall und Friedensbewegung vom NATO-Doppelbeschluss bis zum Bosnienkrieg. Frankfurt/Main 1997.
  2. Kempter, Klaus: Eugen Loderer und die IG Metall. Biografie eines Gewerkschafters. Filderstadt 2003.
  3. Lauschke, Karl: Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit. Prägung, Funktion, Leitbilder. Essen 2006.

top

16) Polizei
Michael Sturm

  1. Busch, Heiner/Funk, Albrecht/Kauß, Udo/Narr, Wolf-Dieter/Werkentin, Falco: Die Polizei in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main/New York, NY 1985.
  2. Gössner, Rolf/Herzog, Uwe: Der Apparat. Ermittlungen in Sachen Polizei. Köln 1982.
  3. Weinhauer, Klaus: Schutzpolizei in der Bundesrepublik. Zwischen Bürgerkrieg und Innerer Sicherheit: Die turbulenten sechziger Jahre. Paderborn u.a. 2003.
  4. Weinhauer, Klaus/Requate, Jörg/Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren. Frankfurt/Main/New York, NY 2006.
  5. Winter, Martin: Politikum Polizei. Macht und Funktion der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland. Münster 1998.

top

17) “Männer bauen Raketen”: Frauenfriedensbewegung und Geschlechterdimensionen
Reinhild Kreis

  1. Davis, Belinda: Europe is a Peaceful Woman, America is a War-Mongering Man? The 1980s Peace Movement in NATO-Allied Europe. Contribution to the web-feature “European history – gender history”. In: Themenportal Europäische Geschichte (2009).
    > more
  2. Dies.: “Women’s Strenth Against Crazy Male Power”. Gendered Language in the West German Peace Movement of the 1980s. In: Davy, Jennifer A./Hagemann, Karen/Kätzel, Ute (Hg.): Frieden, Gewalt, Geschlecht. Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Essen 2005, S. 244-265.
  3. Davy, Jennifer A./Hagemann, Karen/Kätzel, Ute (Hg.): Frieden, Gewalt, Geschlecht. Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Essen 2005.
  4. Kukutz, Irena: Die Bewegung “Frauen für den Frieden” als Teil der unabhängigen Friedensbewegung der DDR. In: Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland”, Bd. VII/2. Baden-Baden 1995, S. 1285-1408.
  5. Maltry, Karola: Die neue Frauenfriedensbewegung. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung. Frankfurt/Main 1993.
  6. Stern, Kathrin: Grenzen, Grenzverschiebungen, Grenzverschärfungen. Die Handlungsräume der Frauen für den Frieden/Ostberlin. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, H. 57 (2010), S. 48-53.
  7. Ziemann, Benjamin: The Code of Protest. Images of Peace in the West German Peace Movements, 1945-1990. In: Contemporary European History 17 (2008), H. 2, S. 237-261.

top

18) Zivilschutz: Vorbereitungen auf den Ernstfall
Claudia Kemper

  1. Beiersdorf, Holger/Welkisch, Jörg: Luftschutz, Zivilverteidigung und Zivilschutz in der DDR. Schkeuditz 2008.
  2. Davis, Tracy C.: Stages of Emergency. Cold War Nuclear Civil Defense. Durham, NC 2007.
  3. Garrison, Dee: Bracing for Armageddon. Why Civil Defense Never Worked. New York, NY 2006.
  4. Geier, Wolfram: Zwischen Kriegsszenarien und friedenszeitlicher Katastrophenabwehr. Zur Entwicklung der zivilen Verteidigung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Zivilschutzes und seiner Reformen vor und nach Beendigung des Kalten Krieges. Marburg 2003.
  5. Heitmann, Clemens: Schützen und Helfen? Luftschutz und Zivilverteidigung in der DDR 1955 bis 1989/90, (Militärgeschichte der DDR, 12.). Berlin 2006.
  6. Oakes, Guy: The Imaginary War. Civil Defense and American Cold War Culture. New York, NY u.a. 1994.
  7. Rose, Kenneth D.: Apokalypse im Garten. Amerikanische Atomschutzbunker und Kalter Krieg. In: Marszolek, Inge/Buggeln, Marc (Hg.): Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum. Frankfurt/Main 2008, S. 171-189.
  8. Thießen, Malte: “Schandfleck”, Schutzraum oder Mahnmal? Zur “Nachgeschichte” Hamburger Bunker seit 1945.
    > more

top

19) Nukleare Untergangsszenarien in Kunst und Kultur
Philipp Baur

  1. Gassert, Philipp: Popularität der Apokalypse. Zur Nuklearangst seit 1945. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (2011) H. 46, S. 48-54.
    > more
  2. Gassert, Philipp: Die Vermarktung des Zeitgeists. Nicoles “Ein bißchen Frieden” (1982) als akustisches und visuelles Dokument. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1.

    > more
  3. Helms, Dietrich: Pop Star Wars. In: APuZ, 11 (2005), Musik und Gesellschaft, S. 28-34.

    > more
  4. Klimke, Martin/Conze, Eckart/Varon, Jeremy (Hg.): Accidental Armageddons. The Nuclear Crisis and the Culture of the Cold War in the 1980s (i.V.).
  5. Krökel, Ulrich: “Bombe und Kultur”. Künstlerische Reflexionen über die Atombombe von Hiroshima bis Tschernobyl. In: Salewski, Michael (Hg.): Das nukleare Jahrhundert. Eine Zwischenbilanz. Stuttgart 1998, S. 188-216.
  6. Krah, Hans: Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe. Narrationen vom Ende in Literatur und Film 1945-1990. Kiel 2004.
  7. Kurscheid, Raimund: Kampf dem Atomtod. Schriftsteller im Kampf gegen eine deutsche Atombewaffnung. Köln 1981.
  8. Shapiro, Jerome: Atomic Bomb Cinema. The Apocalyptic imagination on Film. London 2002.
  9. Stölken-Fitschen, Ilona: Atombombe und Geistesgeschichte. Eine Studie der fünfziger Jahre aus deutscher Sicht. Baden-Baden 1995.
  10. Dies.: Bombe und Kultur. In: Salewski, Michael (Hg.): Das Zeitalter der Bombe. Die Geschichte der atomaren Bedrohung von Hiroshima bis heute. München 1995, S. 258-281.
  11. Stokes, Anne Marie: A Chink in the Wall. German Writers and Literature in the INF-Debate of the Eighties. Bern 1995.
  12. Zeman, Scott C./Admundson, Michael A. (Hg.): Atomic Culture. How we Learned to Stop Worrying and Love the Bomb. Boulder, CO 2004.

top

20) Ein Sieg der Rüstungskontrolle? Die 1980er und das internationale politische System
Florian Pressler

  1. Brown, Archie: “The Gorbachev Revolution and the End of the Cold War”. In: Leffler, Melvyn/Westad, Odd Arne (Hg.): The Cambridge History of the Cold War, Vol. III. Endings. New York, NY 2010, S. 244-266.
  2. Evangelista, Matthew: Unarmed Forces. The Transnational Movement to End the Cold War. Ithaca, NY/London 1999.
  3. Fischer, Beth: The Reagan Reversal. Foreign Policy and the End of the Cold War. Columbia, MO/London 1997.
  4. Holik, Josef: Die Rüstungskontrolle. Rückblick auf eine kurze Ära. Berlin 2008.
  5. Lettow, Paul: Ronald Reagan and his Quest to Abolish Nuclear Weapons. New York, NY 2005.
  6. Wittner, Lawrence S.: Toward Nuclear Abolition: A History of the World Nuclear Disarmament Movement, 1971 to the Present. Stanford, CA 2003.

top